Zurück zu X

Xenon‑Blitzlicht

Grelle optische Alarmierung mit Xenon‑Röhre

Ein Xenon‑Blitzlicht ist eine besonders helle Blitzleuchte, die in Alarmanlagen und Sicherheitsbeleuchtung zum Einsatz kommt. Sie basiert auf einem Xenon‑Gasentladungslampensystem, das in kurzen, intensiven Lichtblitzen (typisch ca. 1–2 Blitze pro Sekunde) leuchtet und so auch aus großer Entfernung auffällt. Der Hauptzweck eines Xenon‑Blitzlichts ist die optische Alarmierung: Im Alarmfall warnt es sichtbar die Umgebung und weist den Ort des Alarms. In Einbruchmeldeanlagen sind solche Blitzleuchten meist in Außensirenen integriert, wo sie als „Orientierungsblitz“ dienen.

Funktion und Anwendung: Xenon‑Blitzlichter erzeugen durch einen Hochspannungsimpuls in einer Xenon‑Gasröhre einen grellen Blitz. Hohe Lichtstärke und kurze Abstrahldauer liefern ein auffälliges Warnsignal. Farben sind oft rot/orange/weiß, die Blitzfrequenz liegt meist um ~1 Hz. Einsatz in EMA/Brandmeldetechnik, teils zur Orientierung für Rettungskräfte. Moderne Alternativen sind LED‑Blitzleuchten (langlebig, effizient), aber im Einzelblitz oft weniger grell.

Sicherheitsbezug: Die auffälligen Lichtblitze erhöhen die Chance, dass ein Alarm bemerkt wird und wirken abschreckend. Normen wie DIN EN 50131 definieren Anforderungen (Frequenz/Helligkeit). Betrieb: Kondensator‑Aufladung zwischen Blitzen, höherer Strombedarf während Alarms. Aufgrund der Effektivität weit verbreitetes optisches Warnmittel.