Zurück zu U

Unterkriechschutz

Schutz gegen Unterlaufen von Meldern und Barrieren

Unterkriechschutz bezeichnet eine Technik oder bauliche Maßnahme, die verhindern soll, dass ein Eindringling einen Melder oder eine Barriere unterläuft oder umgeht. Der Begriff wird vor allem bei Bewegungsmeldern und mechanischen Sperren verwendet. Bei Bewegungsmeldern – insbesondere Decken- oder Wand-PIR-Sensoren – bedeutet Unterkriechschutz, dass der Erfassungsbereich so erweitert wird, dass auch der Bereich direkt unterhalb des Melders überwacht wird. Viele moderne Passiv-Infrarot-Melder besitzen dazu eine spezielle, nach unten gerichtete Linse oder einen Spiegel, um Kriechbewegungen (Krabbeln am Boden) zu detektieren. Dadurch kann ein Täter nicht flach am Boden unter dem Melder hindurchkriechen, ohne Alarm auszulösen.

In der mechanischen Sicherheitstechnik versteht man unter Unterkriechschutz z. B. auch bauliche Maßnahmen an Zäunen oder Toren. Ein Zaun mit Unterkriechschutz ist so konstruiert (etwa durch Fundament, Stacheldraht nach unten oder engmaschige Gitter), dass ein Durchschlüpfen oder Untergraben erschwert wird. Bei Schrankenanlagen im Fahrzeugverkehr verhindert ein Unterkriechschutz-Balken, dass Personen unter der Schranke hindurch gelangen.

Der Unterkriechschutz trägt wesentlich zur Außenhautsicherung bei, indem Schwachstellen an der unteren Kante eines Schutzfelds geschlossen werden. Ohne Unterkriechschutz könnten Einbrecher versuchen, genau dort Alarmmelder zu umgehen. Deshalb sind Bewegungsmelder in sicherheitssensiblen Bereichen oft mit diesem Feature ausgestattet oder werden so montiert, dass keine toten Winkel am Boden entstehen. Mechanische Unterkriechhindernisse wie Bodenanker oder versenkte Zaunelemente erhöhen die Durchbruch- und Untergrabungssicherheit von Perimeterschutzanlagen. Wichtig ist, dass der Unterkriechschutz in die gesamte Sicherungskonzeption integriert wird – ein PIR-Melder mit Unterkriechlinse nützt wenig, wenn ein Einbrecher beispielsweise stattdessen über den Melder hinwegklettert (daher gibt es analog auch Übersteigschutz bei Zäunen oder Deckenschutz bei Deckenmeldern). Insgesamt ergänzt der Unterkriechschutz andere Sicherheitsmaßnahmen, um lückenlosen Schutz zu erreichen.