Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist ein elektrotechnisches System, das bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kritischer elektrischer Lasten sicherstellt. Eine USV überbrückt Stromausfälle oder Spannungsschwankungen, indem sie binnen Millisekunden auf eine Batterie- oder Akkustützung umschaltet. Dadurch bleiben sicherheitstechnische Anlagen – wie Alarmzentralen, Brandmelder, Zutrittskontrollsysteme oder IT-Infrastruktur – auch bei Netzausfall funktionsfähig.
USV-Anlagen bestehen typischerweise aus Gleichrichtern/Ladegeräten, Energiespeichern (Batteriemodulen) und Wechselrichtern. Im Normalbetrieb halten sie die Akkus geladen und filtern zugleich Netzspannungsstöreinflüsse (je nach USV-Typ Offline, Line-Interactive oder Online/Double-Conversion). Fällt die Netzspannung aus oder unterschreitet eine Toleranz, übernimmt die USV die Versorgung der angeschlossenen Geräte nahtlos weiter. Die Überbrückungsdauer hängt von der Batteriekapazität und der Leistungsaufnahme der Verbraucher ab – sie reicht je nach Auslegung von einigen Minuten (um geordnete Abschaltungen zu ermöglichen) bis zu mehreren Stunden.
Gerade sicherheitsrelevante Einrichtungen sind oft an USVen angeschlossen, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Beispielsweise verlangen Normen für Einbruchmelde- oder Brandmeldeanlagen, dass bei Netzausfall eine bestimmte Betriebszeit (oft 12 bis 72 Stunden) durch Batteriepufferung gewährleistet ist. Neben der Überbrückung von Stromausfällen schützen viele USV-Systeme auch vor Spannungsspitzen, -einbrüchen und Frequenzabweichungen und dienen somit dem Überspannungsschutz und der Stabilisierung der Stromversorgung. Unverzichtbar ist die USV-Technik im Rechenzentrumsumfeld, bei Alarmempfangsstellen, in Krankenhäusern (für OP-Technik, Beatmung etc.) sowie bei sicherheitskritischen Industrieprozessen. Moderne USV-Anlagen kommunizieren mit den überwachten Geräten und können z. B. Server vor dem Batterierende kontrolliert herunterfahren, um Datenverlust zu vermeiden. Sie fungieren als Sicherheitsnetz für die Stromversorgung und erhöhen die Resilienz von Sicherheitssystemen gegenüber Netzproblemen.