Zurück zu S

Sirene (Alarmgeber)

Akustische Alarmierung – innen und außen

Die Sirene ist der akustische Signalgeber einer Alarmanlage, der im Alarmfall ein extrem lautes Warnsignal (Heulton) aussendet. Häufig ist sie mit einem hellen Blitzlicht gekoppelt, um visuell auf den Alarm aufmerksam zu machen und Einsatzkräften das Auffinden des Objekts zu erleichtern. Sirenen werden sowohl im Innenbereich installiert (um Eindringlinge zu irritieren und Bewohner zu warnen) als auch außen am Gebäude (um Nachbarn zu alarmieren und potenzielle Täter abzuschrecken). Hochwertige Sirenen verfügen über eine eigene Notstromversorgung und ein sabotagesicheres Gehäuse, damit sie auch bei Manipulationsversuchen oder Stromausfall funktionieren.

Im Alarmfall erzeugt die Sirene einen Schalldruck von oft 100–120 dB(A) – das ist ohrenbetäubend laut. Innen verursacht dies Orientierungs- und Fluchtstress beim Einbrecher, außen weckt es die Umgebung. Gesetzlich ist meist vorgeschrieben, dass akustische Alarme nach einer bestimmten Zeit (z.B. 3 Minuten) automatisch enden, um Lärmbelästigungen zu begrenzen; die Alarmzentrale steuert die Sirene entsprechend.

Sirenen können verschiedene Töne oder Frequenzwechsel haben, aber klassische Alarmtöne sind hoch und schrill. Kombinierte Blitzlichtsirenen an der Fassade signalisieren schon aus der Ferne, dass hier ein Alarm aktiv ist (und in Deutschland dürfen solche optischen Alarme nur von überwachten Anlagen ausgehen, was Missbrauch vorbeugt).

Die Sirene erfüllt zwei Funktionen: Erstens die Räumwarnung – alle Anwesenden sollen sofort gewarnt sein (auch in Nebengebäuden oder hinter verschlossenen Türen). Zweitens die Außenalarmierung – Helfer sollen aufmerksam werden. Eine laute Sirene erhöht auch den psychologischen Druck auf den Täter, seinen Einbruch abzubrechen und zu fliehen. Die sichtbare Außensirene hat zudem eine präventive Wirkung: Sie zeigt potentiellen Einbrechern bereits, dass hier eine Alarmanlage im Einsatz ist.

Wichtig ist die Platzierung: Innen wird die Sirene meist hoch oben angebracht, oft in Nähe des Haupteingangs, wo der Schall sich gut verteilt und sie nicht sofort vom Täter erreicht werden kann. Außen montiert man sie ebenfalls in großer Höhe und gut sichtbar. Moderne Funk-Außensirenen vereinen Stromversorgung, Sabotagesensorik und Signalgeber in einem geschlossenen Gerät, was die Installation erleichtert. Insgesamt ist die Sirene ein zentraler Bestandteil jeder Alarmanlage, um im Ernstfall lautstark Alarm zu schlagen und Aufmerksamkeit zu erzeugen.