Ein Schlüsselschalter ist ein Bedienelement, das mittels eines physikalischen Schlüssels einen elektrischen Kontakt schaltet. In Alarm- und Sicherungssystemen wird er häufig eingesetzt, um Alarmanlagen scharf/unscharf zu schalten oder um Zugänge (Tore, Schranken) zu steuern. Der klassische Schlüsselschalter besteht aus einem kleinen, an der Wand montierten Gehäuse mit einem eingebauten Profilhalbzylinder (ähnlich einem Türschloss). Steckt man den passenden Schlüssel hinein und dreht, schließt oder öffnet man einen Stromkreis – vergleichbar mit einem Lichtschalter, nur eben schlüsselbetätigt.
Im Kontext der Alarmanlage ersetzt der Schlüsselschalter die Codeeingabe am Bedienteil: Ein autorisierter Benutzer kann beim Verlassen des Objekts außen an der Hauswand den Schlüssel drehen und damit die Anlage scharf schalten, ohne erst ins Menü tippen zu müssen. Ebenso beim Eintreten – Schlüssel drehen = Anlage unscharf. Das ist besonders praktisch für Personen, die sich PIN-Codes nicht merken wollen oder wenn mehrere Personen Zugang haben (statt allen einen Code zu geben, verteilt man Schlüssel). Auch Wachdienste nutzen oft Schlüsselschalter, um Objekte vorübergehend zu betreten (sie haben Generalschlüssel für den Schlüsselschalter).
Sicherheit: Der Schlüsselschalter sollte natürlich ebenso gut gesichert sein wie eine Tür, denn wer den passenden Schlüssel hat, kann die Alarmanlage deaktivieren. Deshalb kommen hier spezielle Schließzylinder zum Einsatz, oft mit Sicherheitsprofil (gegen einfaches Nachmachen geschützt). Verliert man einen solchen Schlüssel, muss der Zylinder ausgetauscht werden – analog zum Türschloss. In hochwertigen Anlagen sind Schlüsselschalter zusätzlich mit Sabotagekontakt ausgestattet: Wird das Gehäuse aufgehebelt oder abmontiert, gibt es Alarm. Außerdem befindet sich der Schaltkontakt oft hinter dem Zylinder, sodass man ihn von außen nicht kurzschließen kann.
Schlüsselschalter können unterschiedlich arbeiten: Manche rasten ein (Dauer-Schaltstellung: z.B. links gedreht = Anlage scharf, rechts = unscharf), andere geben nur einen Impuls (Federrückzug: man dreht den Schlüssel, beim Loslassen springt er zurück – das System erkennt den kurzen Impuls als Befehl). Je nach Schaltung kann man mit einem Schlüsselschalter auch mehrere Stufen bedienen (manche haben zwei Kontakte für „Teil 1 scharf“ und „Teil 2 scharf“ je nach Drehwinkel).
Außer Alarmanlagen finden Schlüsselschalter z.B. Verwendung an elektrischen Toren, Aufzügen (Schlüsselschalter zum Freischalten von Sonderfahrten) oder Maschinen (Hauptschalter mit Schlüssel, um unbefugte Benutzung zu verhindern). In all diesen Fällen bietet der Schlüsselschalter eine einfache, intuitive Bedienung: Nur wer den passenden Schlüssel besitzt, kann die Funktion auslösen. Das ist zugleich Stärke (Zugang physisch kontrolliert) und Schwäche (Schlüsselverlust als Risiko) – daher muss die Ausgabe von Schlüsseln gut verwaltet sein.