Zurück zu Q

Qualitätssiegel (Zertifizierung)

Nachweis von Zuverlässigkeit und Wirksamkeit in der Sicherheitsbranche

Definition

In der Sicherheitsbranche spielen Zertifizierungen und Qualitätssiegel eine große Rolle, um die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit von Produkten und Dienstleistungen nachzuweisen. Ein Qualitätssiegel wird in der Regel von unabhängigen Prüfstellen oder Verbänden vergeben, nachdem bestimmte Normen oder Anforderungen erfüllt wurden.

Bedeutung für Endkunden

Für Endkunden und Versicherungen ist es ein wichtiger Hinweis darauf, dass z.B. eine Alarmanlage oder ein Schließsystem nachweislich hohen Standards entspricht.

Beispiele für Qualitätssiegel

Beispiele für Qualitätssiegel in der Sicherheitstechnik sind das VdS-Zertifikat (verliehen von VdS Schadenverhütung in Deutschland) für Alarmanlagen, Melder, Tresore oder Überwachungsdienstleistungen. Geräte mit VdS-Prüfzeichen wurden intensiv auf Zuverlässigkeit, Falschalarmquote, Sabotagesicherheit und elektrische Sicherheit getestet.

Internationale Standards

Ähnlich gibt es international Siegel wie UL (Underwriters Laboratories) oder in Österreich das VSÖ-Zertifikat. Ein einbruchhemmendes Fenster kann z.B. ein Prüfsiegel nach DIN EN 1627 (Widerstandsklasse RC2, RC3 etc.) tragen, was bestätigt, dass es definierte Einbruchversuche übersteht.

Tresore und Wertbehältnisse

Ein zertifizierter Tresor nach EN 1143-1 hat eine Plakette, die seine Sicherheitsstufe ausweist – oft verlangen Versicherungen solche Einstufungen, um Wertsachen entsprechend zu versichern.

Dienstleister-Zertifizierungen

Auch Sicherheitsdienstleister und Errichterfirmen können Qualitätssiegel tragen: Etwa das Siegel eines Bundesverbands (z.B. BHE-Zertifikat für Facherrichter von Einbruchmeldeanlagen) oder ISO-9001-Zertifizierungen für Qualitätsmanagement. Diese sollen dem Kunden signalisieren, dass der Anbieter nach anerkannten Richtlinien arbeitet und regelmäßig überprüft wird.

Vertrauen für Nutzer

Für den Nutzer bedeutet ein Qualitätssiegel vor allem Vertrauen: Ein zertifiziertes Produkt wurde von unabhängiger Stelle geprüft, und es ist weniger wahrscheinlich, dass es in kritischen Momenten versagt.

Wichtige Details beachten

Allerdings sollte man darauf achten, was genau zertifiziert wurde – eine Alarmanlage kann z.B. als System VdS-anerkannt sein, aber nur in bestimmter Konfiguration, installiert durch einen ebenfalls zertifizierten Fachbetrieb.

Transparenz und Sicherheit

Qualitätssiegel sind somit auch ein Marketinginstrument, aber vor allem ein wichtiger Beitrag zur Transparenz und Sicherheit in einer Branche, in der im Ernstfall jedes Versagen gravierende Folgen haben kann.

Empfehlungen von Behörden

In vielen Bereichen geben auch die Behörden oder Versicherer Empfehlungen: Beispielsweise rät die Polizei bei Einbruchschutz zur Verwendung von zertifizierten Produkten (etwa „geprüft nach DIN" oder VdS-anerkannt). Versicherungen gewähren für hochklassig zertifizierte Tresore höhere Versicherungssummen.

Vergleichbarkeit

Allerdings können Qualitätssiegel auch unterschiedlichen Umfang haben – es lohnt sich, genau hinzusehen. Generell gilt: Ein unabhängiges Prüfzeichen ist ein gutes Indiz für Qualität und Sicherheit, weil es über bloße Herstellerangaben hinausgeht. Es macht Sicherheitsniveau vergleichbar und hilft Verbrauchern, vertrauenswürdige Lösungen zu identifizieren.