Zurück zu Q

Qualifizierter Alarm (bestätigter Alarm)

Ein Alarm mit hoher Wahrscheinlichkeit, echt zu sein

Definition

Als qualifizierten Alarm bezeichnet man einen Alarm, der mit hoher Wahrscheinlichkeit echt ist – also keine bloße Verdachts- oder Fehlmeldung. Im Alltag von Alarmzentralen und Polizei ist dies ein wichtiger Begriff: Nur auf qualifizierte Alarme wird prioritär und mit vollem Einsatz reagiert, um unnötige Einsätze bei Falschalarmen zu vermeiden.

Kriterien für Qualifizierung

Ein Alarm kann als „qualifiziert" gelten, wenn er durch mehrfache unabhängige Auslösung bestätigt wurde oder durch aktive Prüfung verifiziert ist. Beispielsweise: In einer Alarmanlage lösen gleichzeitig zwei verschiedene Sensoren aus (etwa ein Bewegungsmelder im Innenraum und ein Öffnungsmelder an der Tür) – das deutet stark auf einen echten Einbruch hin, da zwei unabhängige Ereignisse erkannt wurden.

Verifikationsmethoden

Ebenso kann eine Live-Videoüberprüfung durch eine Notrufzentrale einen Alarm qualifizieren: Wenn das Überwachungskamerabild eine Person im abgesicherten Bereich zeigt, gilt der Alarm als verifiziert. Auch ein Audio-Check (Mikrofon abhören) oder die Auslösung von Überfallsensorik (Panikknopf) wird als Qualifizierung gewertet, da eine reale Bedrohung angenommen wird.

Richtlinien in Deutschland

In Deutschland fordern die Richtlinien (z.B. VdS oder die Polizei-Leitstellenrichtlinie) in der Regel eine Alarmverifikation, bevor Streifenwagen der Polizei ausrücken. Das heißt, eine einfache Alarmmeldung, etwa nur ein einzelner Bewegungsmelder ohne weitere Hinweise, wird zunächst von der Leitstelle geprüft – oft ruft diese beim Objekt an, um abzuklären, ob ein Irrtum vorliegt.

Verifikationsprozess

Kann niemand erreicht werden oder bestehen Zweifel, wird ein privater Sicherheitsdienst zur Überprüfung geschickt. Erst wenn sich Anzeichen für einen tatsächlichen Einbruch verdichten (z.B. zweite Meldung oder sichtbare Spuren), wird der Alarm für qualifiziert erklärt und an die Polizei als „verifizierter Einbruchalarm" weitergemeldet.

Moderne Sicherheitssysteme

Moderne Sicherheitssysteme unterstützen die Qualifizierung automatisch: Zum Beispiel durch Zweimelder-Abhängigkeit (Alarm wird erst ausgelöst, wenn innerhalb kurzer Zeit zwei verschiedene Melder anschlagen) oder durch smarte Analysen (die Alarmanlage wertet ab, ob ein Sensor alleine vielleicht nur ein Fehlreiz war).

Reduzierung von Falschalarmen

All dies dient dazu, die Zahl der Falschalarme zu senken – denn unnötige Alarmauslösungen binden Einsatzkräfte und können im Wiederholungsfall zu Kosten für den Betreiber führen.

Höchste Priorität

Ein qualifizierter Alarm hingegen genießt höchste Priorität: Hier geht man von einem bestätigten Notfall aus. Für Betreiber von Alarmanlagen ist es wichtig, möglichst qualifizierte Alarme zu generieren – also z.B. durch Kombination verschiedener Sensoren oder Videoaufschaltung – damit im Ernstfall Hilfe unverzüglich und ohne Verzögerung kommt.