Definition
Ein Panikraum (umgangssprachlich auch „Safe Room" genannt) ist ein speziell gesicherter Raum innerhalb eines Gebäudes, der im Notfall Schutz für Personen bietet. Ein solcher Raum kommt zum Einsatz, wenn bei einem Einbruch, Überfall oder einer anderen Bedrohungslage Bewohner oder Mitarbeiter keinen sicheren Fluchtweg haben und sich stattdessen im Gebäude verbarrikadieren müssen.
Verstärkte Konstruktion
Kennzeichnend für einen Panikraum ist eine besonders verstärkte Konstruktion: Wände, Tür und ggf. Decke/Boden sind so ausgeführt, dass sie gewaltsamem Eindringen standhalten. Oft wird dafür Stahl oder armiertes Spezialmaterial verwendet; die Tür ist eine Sicherheitstür mit Mehrfachverriegelung, versteckten Scharnieren und durchschusshemmendem Kern (ähnlich einem Tresor).
Festung in der Wohnung
Das Ziel ist, einen Täter solange fernzuhalten, bis Hilfe eintrifft – der Raum bildet eine „Festung in der Wohnung".
Kommunikationsmittel
Im Inneren eines Panikraums befinden sich üblicherweise Kommunikationsmittel, um Alarm zu schlagen und Kontakt zur Außenwelt zu halten. Mindestens ein fest installiertes Telefon (idealerweise mit einer eigenen, unabhängigen Leitung oder Mobilfunkanbindung) ist vorgesehen, oft ergänzt durch einen versteckten Notrufknopf zur Alarmanlage.
Videoüberwachung
Moderne Safe Rooms können auch Videoüberwachung oder Monitore haben, um die Lage außerhalb zu beobachten.
Weitere Merkmale
Weitere Merkmale eines ausgefeilten Panikraums sind eigene Stromversorgung (bzw. USV-Batterie für Licht und Lüftung) und Belüftungssysteme – damit eingeschlossene Personen auch bei längerer Verweildauer mit Frischluft versorgt sind. Häufig lagert man im Panikraum etwas Trinkwasser, Medikamente oder einen Erste-Hilfe-Satz für den Notfall.
Einsatzbereiche
Panikräume werden vor allem in hochgefährdeten Objekten eingerichtet, etwa bei Prominenten, Politikern, Juwelieren oder in Gebäuden mit hohem Sicherheitsbedarf. Im Privathaus kann z.B. ein begehbarer Kleiderschrank oder ein Kellerraum entsprechend ausgebaut werden.
Wichtige Voraussetzungen
Wichtig ist, dass alle Haushaltsmitglieder über die Nutzung Bescheid wissen und im Ernstfall schnell den Raum aufsuchen können. Wenn die Alarmanlage scharf ist, sollte das Betreten des Panikraums – sofern mit einem Sensor überwacht – natürlich als autorisiert erkannt werden (oft wird der Raum von der Überwachung ausgenommen, solange die Tür geöffnet ist, oder man hat innen eine Bedienmöglichkeit).
Letzte Rückzugsmöglichkeit
Insgesamt bietet ein Panikraum die ultimative „letzte Rückzugsmöglichkeit": Selbst wenn alle anderen Sicherheitsbarrieren überwunden werden, gibt es einen Ort, an dem Personen relativ sicher sind, bis Hilfe eintrifft.
Investition in Sicherheit
Ein Panikraum ist zwar aufwändig und kostspielig in der Errichtung, kann aber im Ernstfall unbezahlbar sein – nämlich dann, wenn er Menschenleben schützt. Er bildet die letzte Sicherheitsinstanz, wenn alle anderen Maßnahmen versagen sollten.