Zurück zu P

Panikknopf (Überfallknopf)

Ein Alarmknopf, der in Notlagen manuell betätigt werden kann, um sofort Hilfe zu rufen

Definition

Ein Panikknopf ist ein Alarmknopf, der in Notlagen manuell betätigt werden kann, um sofort Hilfe zu rufen. Im Gegensatz zu automatisch ausgelösten Alarmmeldern (wie Bewegungs- oder Öffnungssensoren) dient der Panik- bzw. Überfallknopf dazu, dass eine bedrohte Person den Alarm bewusst und diskret auslöst.

Einsatzorte

Typische Einsatzorte sind Banken, Geschäfte, Tankstellen oder auch in Privathaushalten (z.B. am Bett als stiller Hausalarm).

Installation

Der Panikknopf ist meist so installiert, dass er für den Täter unauffällig bleibt: zum Beispiel ein Taster unter dem Tresen, ein Fußschalter am Boden oder ein verdeckter Handfunksender.

Überfall-Szenario

Im Ernstfall – etwa bei einem bewaffneten Überfall – kann der bedrohte Mitarbeiter durch einen Druck auf den Knopf einen Alarm auslösen, ohne den Täter darauf aufmerksam zu machen.

Stiller Alarm

Die Alarmierung erfolgt in der Regel still: Es heult keine Sirene vor Ort, sondern das Signal geht verdeckt an eine Notrufzentrale oder direkt zur Polizei (sofern aufgeschaltet). Dadurch wird der Täter nicht gewarnt und die Einsatzkräfte haben die Chance, den Täter noch am Ort des Geschehens zu stellen.

Bedienbarkeit

Wichtig beim Panikknopf ist eine einfache und schnelle Bedienbarkeit im Stress. Oft sind es große Druckknöpfe oder Fußpedale, die auch „mit einem Handgriff" – etwa durch Drücken mit dem Knie – aktiviert werden können, falls die Hände oben bleiben müssen.

Überfallcode

In modernen Alarmanlagen kann zusätzlich ein Überfallcode am Bedienteil programmiert sein: Gibt man diesen speziellen Code ein (der äußerlich wie ein normales Deaktivieren aussieht), wird die Anlage scheinbar unscharf geschaltet, aber intern ein stiller Überfallalarm gesendet.

Unter Zwang

So hat eine bedrohte Person die Möglichkeit, unter Zwang die Alarmanlage zu „entschärfen" und dennoch Hilfe zu alarmieren.

Maßnahmen nach Auslösung

Nach Auslösen eines Panikalarms greifen vorab definierte Maßnahmen. Bei Wach- und Sicherheitsdiensten löst ein Überfallalarm höchste Priorität aus – es wird sofort Polizei und ggf. ein Interventionsdienst entsandt, ohne erst Rückrufe zu tätigen (da man von einer akuten Bedrohungslage ausgeht).

Privathaushalte

In Privathaushalten kann ein Panikknopf je nach Einstellung auch eine laute Sirene aktivieren, um im Haus oder in der Nachbarschaft Hilfe herbeizurufen.

Lebensrettende Funktion

Generell gibt ein Panikknopf Menschen in gefährlichen Situationen die Möglichkeit, schnell und unbemerkt Alarm zu schlagen, was im Ernstfall Leben retten und das Risiko für Opfer verringern kann.