Zurück zu N

Notbeleuchtung (Sicherheitsbeleuchtung)

Beleuchtungseinrichtungen, die bei Stromausfall automatisch eingeschaltet werden, um Orientierung und sichere Evakuierung zu gewährleisten

Definition

Notbeleuchtung bezeichnet Beleuchtungseinrichtungen, die bei einem Stromausfall oder in Notsituationen automatisch eingeschaltet werden, um Orientierung und sichere Evakuierung zu gewährleisten. In öffentlichen Gebäuden, Unternehmen und Wohnanlagen ist eine funktionierende Sicherheitsbeleuchtung oft gesetzlich vorgeschrieben, damit Personen im Brand- oder Notfall schnell den Weg ins Freie finden.

Komponenten

Zur Notbeleuchtung zählen vor allem beleuchtete Fluchtwegsymbole (grün-weiße Piktogramme mit Richtungspfeil und Notausgangssymbol) über Türen, sowie Lampen entlang von Flucht- und Rettungswegen, in Treppenhäusern und an Notausgängen.

Technische Umsetzung

Technisch sind meist an strategischen Punkten Notleuchten mit eingebauten Akkus installiert. Im Normalbetrieb werden deren Batterien ständig geladen; fällt die Netzspannung aus oder wird eine Brandmeldeanlage ausgelöst, schalten sie automatisch in den Notlicht-Modus. Moderne Systeme nutzen energiesparende LEDs und können je nach Auslegung mindestens 30 bis 90 Minuten lang Beleuchtung spenden, selbst wenn das gesamte Gebäude dunkel ist.

Normen und Standards

Normen wie die DIN EN 1838 definieren Helligkeitswerte und Mindestdauer für die Sicherheitsbeleuchtung. Neben dezentralen Einzelbatterie-Lösungen gibt es Zentralbatterieanlagen, die von einem zentralen Akkusatz aus viele Lampen gleichzeitig versorgen – häufig in größeren Gebäudekomplexen anzutreffen.

Unfallprävention und Panikvermeidung

Die Notbeleuchtung dient vor allem der Unfallprävention und Panikvermeidung in Ausnahmesituationen. In einem dunklen, verrauchten Gebäude kann gut sichtbare Notbeleuchtung Leben retten, indem sie den Weg zu Ausgängen weist.

Wartung und Prüfung

Wichtig ist, dass sie regelmäßig geprüft wird: Viele Anlagen verfügen über Selbsttest-Funktionen oder Prüfknöpfe, um die Funktionsfähigkeit der Lampen und Akkus zu überprüfen. Betreiber sind verpflichtet, turnusmäßige Tests und Wartungen durchzuführen und Ausfälle sofort zu beheben.

Ergänzung zu anderen Sicherheitssystemen

Auch wenn Notbeleuchtung primär Teil des Brandschutzes und der allgemeinen Sicherheit ist, ergänzt sie indirekt andere Sicherheitssysteme: Beispielsweise ermöglicht sie im Einbruchsfall oder bei Evakuierungsalarm den Einsatzkräften und Bewohnern eine bessere Orientierung. Zusammen mit Alarmierungseinrichtungen (Sirenen, Sprachdurchsagen) stellt die Notbeleuchtung sicher, dass Menschen im Gefahrenfall rasch und geordnet ins Freie gelangen können.

Kategorien der Sicherheitsbeleuchtung

Man unterscheidet innerhalb der Sicherheitsbeleuchtung verschiedene Kategorien: Fluchtwegbeleuchtung markiert die Wege und Ausgänge selbst, Antipanikbeleuchtung sorgt in größeren Räumen (Aulen, Hallen) für ein Mindestlichtniveau, um Panik zu verhindern, und eine Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung ermöglicht es, gefährliche Arbeiten bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung sicher zu beenden.

Wesentlicher Sicherheitsfaktor

All diese Einrichtungen zusammen bilden die Notbeleuchtung eines Gebäudes. Ihre zuverlässige Funktion ist ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit von Personen in Notfällen.