Zurück zu N

Nebelmaschine (Sicherheitsnebelsystem)

Ein System, das im Falle eines Einbruchs einen dichten, ungefährlichen Nebel in einem Raum ausstößt

Definition

Eine Nebelmaschine im Sicherheitskontext – auch Sicherheitsnebelsystem genannt – dient dazu, im Falle eines Einbruchs einen dichten, ungefährlichen Nebel in einem Raum auszustoßen. Solche Systeme werden vor allem in gefährdeten Bereichen wie Läden, Juweliergeschäften, Apotheken oder Lagerhallen eingesetzt und sind an die Alarmanlage gekoppelt.

Funktionsweise

Löst ein Einbruchmelder Alarm aus, aktiviert die Zentrale sofort den Nebelgenerator: Innerhalb von Sekunden füllt sich der Raum mit weißlichem, undurchdringlichem Nebel. Der Effekt: Ein Täter kann nichts mehr sehen, verliert die Orientierung und findet weder Waren noch Ausgang leicht wieder. Ihm bleibt keine Zeit, Wertgegenstände zu entwenden, während parallel bereits Einsatzkräfte (Polizei, Sicherheitsdienst) alarmiert wurden.

Gesundheitliche Unbedenklichkeit

Die erzeugte Nebelwand ist gesundheitlich unbedenklich – der verwendete Spezialnebel besteht meist aus verdampftem Glykol-Fluid und hinterlässt keinerlei Rückstände auf Mobiliar oder Produkten. Der Nebel verflüchtigt sich nach einiger Zeit (üblich sind 15 bis 30 Minuten Standzeit, je nach Einstellung) von selbst, sodass der Geschäfts- oder Wohnraum danach schnell wieder normal nutzbar ist.

Aktive Einbruchsschutz-Ergänzung

Sicherheitsnebel dient als aktive Einbruchsschutz-Ergänzung: Er verhindert nicht das Eindringen selbst wie eine mechanische Barriere, sondern setzt beim Alarm auf Abschreckung und Vereitelung. Oft genügt schon die überraschende Nebelwand, um den Täter in die Flucht zu schlagen – was man nicht sehen kann, kann man nicht stehlen.

Planung und Dimensionierung

Die Planung eines Nebelsystems erfordert die richtige Dimensionierung: Das Gerät muss zum Raumvolumen passen, damit der gesamte Bereich in Sekunden ausgefüllt wird. Hersteller geben an, wie viele Kubikmeter Nebel pro Sekunde erzeugt werden. Gegebenenfalls werden mehrere Geräte strategisch platziert, um große Flächen abzudecken oder mehrere Räume zu schützen.

Wartung

Wartung ist ebenfalls wichtig: Die Nebelflüssigkeit muss vorhanden und einsatzbereit sein; nach jeder Auslösung gilt es, den Fluidtank wieder aufzufüllen.

Blitzeinbrüche

Insgesamt erhöhen Nebelmaschinen die Sicherheit vor allem bei Blitzeinbrüchen (schnellen Diebstählen), da sie die kritischen ersten Minuten eines Einbruchs überbrücken und wertvolle Zeit gewinnen, bis Hilfe vor Ort eintrifft.

Verbreitung und Empfehlungen

Aufgrund ihrer Wirksamkeit gewinnen Sicherheitsnebelsysteme zunehmend an Verbreitung. Versicherungen und Kriminalpräventionsexperten empfehlen in hochdiebstahlgefährdeten Branchen den Einsatz solcher Anlagen als Ergänzung zu klassischen Alarm- und Schutzvorkehrungen.

Innovativer Ansatz

Insgesamt bietet eine Nebelmaschine die Möglichkeit, die Zeitspanne zwischen Alarmdetektion und Eintreffen von Einsatzkräften zu „überbrücken" und dem Täter wortwörtlich ein Nebelfeld entgegenzustellen – ein innovativer Ansatz, um Einbrüche im Keim zu ersticken.