Definition
Ein Türschloss, das beim Abschließen an mehreren Punkten entlang der Tür gleichzeitig verriegelt. Bei einer einfachen Tür drückt man einmal den Schlüssel herum und nur der Hauptschließriegel auf Höhe der Klinke fährt ins Schließblech. Bei einer Mehrfachverriegelung (auch 3-Punkt- oder 5-Punkt-Verriegelung genannt) sind oben und unten im Türblatt zusätzliche Riegel oder Haken angebracht, die über ein Gestänge mit dem Hauptschloss verbunden sind.
Funktionsweise
Dreht man den Schlüssel (oft zweimal), bewegen sich gleichzeitig alle Riegel: typischerweise einer oben, einer unten, ggf. einer mittig plus der normale Zentriegel (macht z.B. 3-fach). Hochwertige Türen haben 5-fach (oben und unten sogar je zwei Bolzen). Es gibt Systeme mit Schwenkriegeln, die sich hakenförmig ins Schließblech ziehen, was das Aushebeln erschwert.
Sicherheitsvorteil
Sicherheitsvorteil: Die Tür wird fest an mehreren Stellen in den Rahmen gezogen, so kann man sie nicht mehr auf der Bandseite aufdrücken oder -hebeln – man müsste die Verriegelungen überwinden. Einbrecher, die mit Brechstange an der Tür hebeln, haben es viel schwerer, weil die Kraft verteilt und die Tür an mehreren Punkten gehalten wird, statt nur auf Kniehöhe. Die DIN-Widerstandsklassen RC2/RC3 setzen praktisch immer Mehrfachverriegelungen voraus.
Komfortvorteile
Neben dem Sicherheitsaspekt gibt's noch Komfort: Die Tür ist rundum dichter (gut für Wärme, Schall), weil sie überall anliegt.
Automatik-Mehrfachverriegelungen
Es gibt sog. Automatik-Mehrfachverriegelungen – da braucht man nicht mal abschließen: Beim Zuziehen schnappen Federriegel oben/unten automatisch raus und verriegeln die Tür zweifach. Zum Öffnen von außen dann Schlüssel nötig (oder von innen Klinke). Das verhindert, dass man vergisst abzuschließen. Aber Achtung: Bei manchen älteren Automatik-Schlössern muss man trotzdem einmal Schlüssel drehen, damit es voll verriegelt ist (Unterschied Automatik vs. motorische Verriegelung).
Fluchttüren
Auch in Fluchttüren (Panikverschlüsse) gibt es Mehrfachverriegelungen, die sich im Notfall mit einem Drücker entriegeln lassen, aber von außen sicher sind.
Nachrüstbarkeit
Nachrüstbarkeit: Man kann bei vielen Türen das Einsteckschloss gegen ein Mehrfachriegel-Schloss tauschen, sofern das Türblatt das zulässt (Länge, Nuttiefe etc.). Das sollte ein Fachmann machen. Oder man montiert zusätzlich einen Querriegel (der zählt auch als Mehrpunkt – links und rechts).
Pflege
Pflege: Mehrfachschlösser benötigen etwas Wartung: hin und wieder schmieren, damit die vielen Riegel leichtgängig bleiben.
Fazit
In Summe ist die Mehrfachverriegelung eine der wichtigsten Verbesserungen moderner Türen: Sie macht aus einer leicht aufzuhebelnden „Brettertür" ein deutlich stabileres Hindernis. Ein Muss für gute Haustüren und sehr empfehlenswert für Wohnungstüren, um Einbrechern das Leben schwer zu machen.