Zurück zu L

Leitstelle (Notruf- und Service-Leitstelle, NSL)

Eine rund um die Uhr besetzte Alarmempfangszentrale für Gefahrenmeldeanlagen

Definition

Eine rund um die Uhr besetzte Alarmempfangszentrale, in der Meldungen von Gefahrenmeldeanlagen auflaufen und qualifiziert verarbeitet werden. Leitstellen werden häufig von privaten Sicherheitsdienstleistern betrieben (z.B. VdS-anerkannte Sicherheitszentralen) oder sind Teil von Unternehmen für deren Werkschutz.

Funktionsweise

Wenn eine Alarmanlage „aufgeschaltet" ist, geht im Alarmfall ein Datentelegramm oder Anruf an die Leitstelle – dort erscheint auf dem Bildschirm sofort das Objekt, die Alarmart (z.B. Einbruch Zone 5 = Wohnzimmer Fenster) und hinterlegte Maßnahmenpläne.

Alarmbewertung

Das Leitstellenpersonal bewertet den Alarm: Bei Einbruchalarm versuchen sie evtl. erst, einen Falschalarm auszuschließen (z.B. Kamera checken, Objektbenutzer anrufen mit Kennwort-Abfrage). Ist er als echt einzustufen oder keine Rückmeldung, alarmieren sie die Polizei und parallel den Interventionsdienst (sofern vertraglich vereinbart fährt ein Wachmann raus).

Verschiedene Alarmarten

Bei Brandalarm alarmieren sie sofort die Feuerwehr. Bei Überfallalarm (stiller Alarm) verständigen sie verdeckt die Polizei. Auch Technikalarme (Stromausfall, Temperaturalarm) oder Aufzugsnotrufe werden von Leitstellen entgegengenommen und gemäß Prozedur bearbeitet (z.B. Aufzugsfirma schicken und mit Eingeschlossenem per Gegensprechanlage sprechen).

Technische Ausstattung

Eine NSL ist technisch hochgerüstet: doppelte Stromversorgung, Notstrom, mehrfach redundante Kommunikationswege (Empfang über Telefon, IP, Mobil, Funk) und gesicherte Gebäude. Das Personal ist geschult, binnen Sekunden die richtigen Schritte einzuleiten – bei vielen parallelen Alarmeingängen haben sie Priorisierungsroutinen.

Behördliche Leitstellen

Neben privaten NSLs gibt es behördliche Leitstellen (Polizeileitstelle, Feuerwehr-Leitstelle), die die Notrufe 110/112 koordinieren. Oft arbeiten diese mit den privaten zusammen: Z.B. schickt eine Alarmanlagen-NSL nach Vorprüfung eine verifizierte Alarmmeldung an die Polizei-Leitstelle, die dann als „Priorität 1" Einsatz rausgibt.

Qualitätsmerkmale

Eine gute NSL zeichnet sich durch schnelle Reaktionszeiten, geringe Fehlalarmquote (dank Verifikation) und gut dokumentierte Abläufe aus. Für Endkunden bedeutet eine Aufschaltung: Sicherheit rund um die Uhr, auch wenn man selber schläft oder im Urlaub ist – es ist immer jemand wachsam.

Servicefunktionen

Die Leitstelle kann auch Servicefunktionen übernehmen, z.B. Öffnen von Türen per Fernzugriff für berechtigte Personen, Überwachen von Kühlräumen, morgendlicher Anruf als „Lebenszeichen" bei Alleinlebenden etc. Die Kosten dafür sind je nach Leistung im zweistelligen Eurobereich pro Monat, aber gerade bei höheren Risiken lohnt es sich.

Fazit

Eine NSL ist quasi der unsichtbare Partner hinter vielen Alarmen: Dank ihr führt ein Sirenensignal eben nicht ins Leere, sondern zu organisierter Hilfe.