Zurück zu K

KfW-Förderung (Einbruchschutz)

Finanzielle Unterstützung vom Staat für private Eigentümer oder Mieter, die in den Einbruchschutz investieren

Definition

Finanzielle Unterstützung vom Staat (über die Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW) für private Eigentümer oder Mieter, die in den Einbruchschutz ihres Hauses oder ihrer Wohnung investieren.

Programme

Seit einigen Jahren gibt es spezielle Programme, mit denen z.B. der Einbau sichererer Türen, Fenster oder Alarmanlagen bezuschusst wird.

Altersgerecht Umbauen

Aktuell (Stand Mitte der 2020er) ist vor allem der Zuschuss „Altersgerecht Umbauen – Einbruchschutz" bekannt: Hier konnte man für einzelne Maßnahmen bis zu 1.600 Euro Zuschuss erhalten.

Förderungssätze

Die KfW trägt je nach Investitionssumme einen prozentualen Anteil (meist 10-20%) der Kosten.

Geförderte Maßnahmen

Gefördert werden z.B.: Einbau einbruchhemmender Haustüren (nach DIN-Norm RC2), Nachrüstung von Fenstersicherungen (absperrbare Fenstergriffen, Zusatzschlösser), Gitter und Rollläden (mit Nachweis der Wirkung), Einbau von Einbruchmeldeanlagen (VdS-geprüft oder gleichwertig), Überfall- und Notrufsysteme oder Beleuchtungstechnik zur Sicherheit.

Antragsvoraussetzungen

Wichtig: Man muss den Antrag vor Beginn der Arbeiten stellen und die Arbeiten von einem Fachunternehmen durchführen lassen; zudem müssen die Produkte auf einer Förderliste stehen (also zertifiziert sein).

Abwicklung

Die Abwicklung erfolgt über das KfW-Zuschussportal online – dort registrieren, Antrag stellen, Bewilligung abwarten, danach Maßnahme umsetzen und Rechnungen einreichen, dann Auszahlung erhalten.

KfW-Kredit 159

Alternativ gibt es einen KfW-Kredit 159 (Altersgerecht Umbauen – Kredit), der ebenfalls Einbruchschutz einschließt, zu sehr günstigen Zinsen und mit Tilgungszuschuss. Dieser lohnt sich bei größeren Umbaupaketen, etwa Kombination Barrierefreiheit + Einbruchschutz.

Hintergrund

Hintergrund der Förderung: Die Regierung möchte die Zahl der Wohnungseinbrüche senken und Bürger motivieren, präventiv aufzurüsten – und hat dafür etliche Millionen in Fördertopfe gelegt.

Budget

Anfangs war das Budget oft schnell ausgeschöpft, inzwischen ist es besser ausgestattet, aber man sollte trotzdem möglichst früh im Jahr beantragen.

Bundesländer-Förderung

Auch einige Bundesländer oder Kommunen bieten ergänzende Förderungen (z.B. Berlin hatte mal ein eigenes Zuschussprogramm).

Volkswirtschaftlicher Nutzen

Summa summarum hilft die KfW-Förderung, finanzielle Hürden abzubauen – denn qualitativ guter Einbruchschutz kostet Geld, ist aber volkswirtschaftlich sinnvoll (weniger Schäden, weniger Folgekosten).

Qualitätsprinzip

Wer also z.B. seine alten Fenster gegen RC2-Fenster tauscht oder eine Alarmanlage installiert, sollte die Fördermöglichkeit prüfen: Oft bekommt man einen Teil zurückerstattet. Und das Qualitätsprinzip (nur Fachunternehmen und zertifizierte Produkte) stellt sicher, dass das Geld auch wirklich in wirksame Sicherheit fließt.