Definition
Schutzmaßnahmen für Kellerlichtschächte und kleine Kellerfenster, die oft eine Schwachstelle am Haus sind. Ein typischer Kellerlichtschacht hat einen Metallgitterrost oben und dahinter ein Kellerfenster.
Einbruchsrisiko
Einbrecher nutzen dies gern: Sie heben den Rost ab (oft ungesichert), zerschlagen das dahinterliegende Fenster oder klettern durch den Schacht ins Haus.
Verhinderung
Die Kellerschachtsicherung verhindert dies.
Einfachste Methode
Einfachste Methode: Den Gitterrost gegen Abheben sichern – z.B. mit einem Ketten-Vorhängeschloss, das Rost und Rahmen verbindet, oder speziellen Sicherungsstiften/Absperrbaren Bügeln, die man ins Mauerwerk einlässt.
Kellerschachtabdeckungen
Eleganter sind abschließbare Kellerschachtabdeckungen: Das sind robuste Gitter, teils aus Edelstahl, die den gesamten Schacht abdecken und fest im Mauerwerk verdübelt sind, aber zum Reinigen entriegelt werden können.
Einbruchgeprüfte Abdeckungen
Solche Abdeckungen gibt es auch begehbar (Lochbleche) und sie sind oft einbruchgeprüft (mind. RC2 nach DIN).
Kellerfenster vergittern
Alternativ kann man auch das Kellerfenster selbst vergittern (Stahlgitter fest vor dem Fenster) – dann könnte zwar jemand in den Schacht hinabsteigen, käme aber nicht ins Haus.
Zusätzliches Stahlgitter
Oder man setzt ein zusätzliches Stahlgitter innerhalb des Schachts ein, eine Art zweite Rostebene, die verriegelt ist.
Kippstellung vermeiden
Außerdem sollten Kellerfenster, wenn möglich, nicht in Kippstellung offen gelassen werden – das lädt ein.
Kellerfenster mit Einbruchschutz
Es gibt auch spezielle Kellerfenster mit Einbruchschutz, z.B. aus Metall mit Polycarbonat-Scheiben oder kleine Fenstergitter mit Fluchtmöglichkeit nach innen.
Anforderungen
Wichtig: Die Sicherung muss Dauerlasten aushalten (man tritt drauf) und witterungsbeständig sein. Und: Lichtschächte dienen teils der Kellerbelüftung – die Sicherung darf das nicht komplett verhindern (also ein Gitter besser als eine komplett dichte Abdeckung).
Mietwohnungen
Wenn man zur Miete wohnt, sollte man den Vermieter ansprechen, bevor man Bohrungen vornimmt.
Vergessene Schwachstelle
Für Hauseigentümer sind Lichtschächte oft vergessen: Man investiert in gute Türschlösser, aber der Kellerschacht vorne ist offen wie ein Scheunentor. Daher betonen Polizei-Beratungen immer wieder die Kellerschachtsicherung.
Kosten-Nutzen
Der finanzielle Aufwand ist überschaubar, aber die Wirkung groß: Ein gesicherter Rost, der sich nicht ohne Werkzeug entfernen lässt, kostet den Einbrecher Zeit und Krach – meist genug, um ihn abzuschrecken.
Optik
Gute Sicherungen sind von außen kaum zu sehen, beeinträchtigen also die Optik nicht.
Umfassende Sicherung
Für eine umfassende Haussicherung sollte also jeder Lichtschacht einzeln betrachtet und gesichert werden – keine Gitterrost lässt man unbefestigt, kein Kellerfenster ungeschützt. Dann verliert das Haus eine seiner beliebtesten „Hintertüren" für Diebe.