Definition
Eine nachgemachte Überwachungskamera, die gar keine Funktion hat, aber echt aussehen soll. Diese Dummys werden eingesetzt, um Täter abzuschrecken, wenn eine echte Videoüberwachung (noch) nicht vorhanden ist oder zu teuer wäre.
Einsatz
Man montiert also z.B. an der Hauswand eine Attrappe mit blinkender LED, Schwenkgehäuse etc. in der Hoffnung, potenzielle Einbrecher glauben an CCTV-Überwachung und lassen das Objekt in Ruhe.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit ist umstritten: Gelegenheitstäter mögen sich täuschen lassen und weiterziehen, aber erfahrene Kriminelle erkennen viele Attrappen – z.B. fehlt ein Kabel (bei Modellen ohne Solarpanel/Batterie), die ständig blinkende LED ist untypisch für echte Profi-Kameras, oder die Attrappe ist an unlogischer Stelle angebracht.
Keine Aufklärung
Zudem bietet eine Attrappe keine Aufklärung im Ernstfall: Wenn doch eingebrochen wird, existieren keine Bilder.
Kontraproduktive Wirkung
Es kann sogar kontraproduktiv sein – stellen Versicherer oder Gerichte fest, dass eine Überwachung vorgegaukelt wurde, könnte es zu Diskussionen kommen (theoretisch könnten sich z.B. Nachbarn beschweren, sie fühlten sich überwacht, obwohl gar nicht gefilmt wird – rechtlich zwar weniger problematisch als echte Kameras, aber erklärungsbedürftig).
Betriebliche Nutzung
In Betrieben sind Attrappen eher heikel: Mitarbeiter müssen wissen, ob Überwachung stattfindet; eine Attrappe ohne Aufnahme kann Vertrauen zerstören, wenn es auffliegt. Dennoch verwenden einige Läden Dummy-Kameras in Bereichen, wo keine echte Überwachung nötig ist, um flächendeckend Präsenz zu markieren.
Mischung aus Echten und Attrappen
Empfehlenswert ist, echte und Attrappen zu mischen: Wenige echte Kameras an kritischen Punkten (für Beweise) und Attrappen an Nebenstellen, um den Eindruck vieler Augen zu erwecken – allerdings muss ein Außenstehender sie nicht unterscheiden können.
Schilder
Wichtig dabei, Schilder „Videoüberwacht" darf man eigentlich nur hängen, wenn tatsächlich überwacht wird – sonst wäre es Täuschung. Aber ohne Schilder hat die Attrappe kaum Effekt.
Kosten
Viele Attrappen sind so günstig (10-20 €), dass manche Hausbesitzer sie aus Mangel an Budget nutzen.
Expertenrat
Expertenrat: Wenn schon begrenztes Budget, lieber eine günstige echte Kamera (heute gibt es brauchbare WLAN-Cams für 50-100 €) installieren, wenigstens attrappenweise aufnehmen, statt nur zu blenden. Damit hätte man im Notfall wenigstens Indizien.
Fazit
Insgesamt können Kameraattrappen kurzfristig abschrecken, ersetzen aber keine echte Sicherheitstechnik. Am besten, man plant sie als temporäre Lösung ein und rüstet bald mit realen Kameras nach, sobald möglich.