Definition
Bezeichnet das vorsätzliche Stören von Funkübertragungen, um ein System zu sabotieren. Im Sicherheitskontext ist damit z.B. das Blockieren der Funkfrequenz einer Funkalarmanlage oder Funkkamera gemeint, sodass die Sensoren ihre Signale nicht mehr zur Zentrale durchbringen.
Jammer
Ein Täter könnte etwa mit einem sogenannten Jammer (Störsender) das 433-MHz- oder 868-MHz-Band, auf dem Alarmanlagen funken, mit Rauschen überfluten.
Funktionsweise
Die Melder versuchen zu senden, aber im „Rauschnebel" geht ihr Ruf unter – im Worst Case bemerkt die Zentrale den Einbruchsensor nicht. Oder ein GPS-Tracker im Auto wird durch einen GPS-Jammer am Senden gehindert, damit das Diebesgut nicht geortet wird.
Schutzmechanismen
Aus diesem Grund müssen sicherheitsgeprüfte Funksysteme bestimmte Schutzmechanismen aufweisen: Jamming Detection – die Anlage erkennt, wenn ihr Funkband über einen Zeitraum X vollständig belegt/gestört ist (keine Meldungen mehr durchkommen oder nur Unsinn) und generiert einen Sabotagealarm.
Norm EN 50131
So schreibt es z.B. die Norm EN 50131 für Grade-2-Funkalarmanlagen vor (Erkennung binnen 30 Sekunden einer Funkblockade).
Frequenz-Hopping
Zudem senden hochwertige Systeme nicht kontinuierlich auf fester Frequenz, sondern nutzen Frequenz-Hopping oder mehrere Kanäle – was das Stören schwieriger macht, weil man dann das ganze Frequenzband breitbandig stören müsste (was wiederum leichter auffällt).
Praktische Vorkommnisse
In der Praxis kommt gezieltes Jamming im privaten Bereich selten vor, da Gelegenheitstäter kaum über solches Equipment verfügen und ein Jamming-Gerät illegal ist.
Autodiebstahl
Allerdings hat es Fälle gegeben (v.a. in UK), wo Diebe simple Funkfernbedienungs-Jammer nutzten, um Autodiebstähle zu begehen (der Besitzer drückt auf seinen Funkschlüssel zum Abschließen – Jammer stört – Auto bleibt offen und wird ausgeräumt).
Optische Prüfung
Daher immer optisch prüfen, ob das Auto wirklich abgeschlossen hat!
Profibanden
Bei Alarmanlagen sind Profibanden in Einzelfällen mit Jammern vorgegangen. Dem begegnet man eben durch Sabotageüberwachung: Wenn die Alarmzentrale intelligent ist, meldet sie „Funk gestört" und schaltet Sirene.
Hybridanlagen
Oder man kombiniert Funk mit Draht – sog. Hybridanlagen, wo kritische Sensoren verkabelt sind.
Rechtliche Aspekte
Rechtlich ist das Stören von Funksignalen übrigens verboten (Telekommunikationsgesetz), außer durch befugte Stellen (Militär/Polizei in Ausnahmefällen).
Jammer-Detektoren
Die Industrie hat auch Jammer-Detektoren im Angebot, die verdächtige Störsender im Umfeld erkennen.
Fazit
Letztlich bleibt Jamming ein spezielles Risiko, das man bei sicherheitsrelevanten Funksystemen im Hinterkopf behalten sollte. Gute Anlagen sind heute „jam-proof" im Sinne, dass ein Störversuch selbst Alarm auslöst – womit das eigentliche Ziel des Täters (nämlich leise lahmlegen) verfehlt würde.