Definition
Bewegliche Sicht- und Wetterschutz-Elemente an Fenstern, die auch eine gewisse Sicherheitsfunktion erfüllen können. Außenjalousien (häufig aus leichten Lamellen, verstellbar zur Lichtlenkung) und Rollläden (robustere, schließende Lamellen, die in Schienen laufen) dienen primär dem Sichtschutz, Sonnenschutz und der Wärmedämmung.
Sicherheitsfunktion
Im Kontext Einbruchschutz bieten insbesondere geschlossene Rollläden ein zusätzliches Hindernis für Einbrecher: Sie müssen erst hochgeschoben oder zerstört werden, bevor ans Fenster selbst heranzukommen.
Normale Rollläden
Normale Kunststoff-Rollläden sind allerdings leicht hochzuschieben oder durchzutreten – daher kein verlässlicher Schutz.
Einbruchhemmende Rollläden
Es gibt jedoch einbruchhemmende Rollläden, gekennzeichnet in Widerstandsklassen (RC2/RC3): Diese haben verstärkte Aluminium- oder Stahl-Lamellen, die sich nicht einfach eindrücken lassen, sowie stabile Führungsschienen mit Sperrvorrichtungen gegen Hochdrücken.
Verriegelung
Wenn sie verriegelt sind, braucht ein Täter erheblichen Lärm und Kraft, um hindurchzukommen.
Jalousien vs. Rollläden
Jalousien (im Sinne von Raffstores) sind in puncto Sicherheit schwächer – ihre filigranen Lamellen sind schnell verbogen. Einige Modelle bieten aber Blockiersicherungen, die das Hochschieben erschweren, solange die Lamellen geschlossen sind.
Automatisierung
Im Wohnbereich kann man Rollläden automatisieren – per Zeitschaltuhr oder Smart Home – was zur Anwesenheitssimulation beiträgt (abends runter, morgens hoch, wie bei bewohnten Häusern üblich).
Polizeiwarnung
Trotzdem warnt die Polizei: Dauerhaft geschlossene Rollläden am Tag signalisieren Abwesenheit recht deutlich; besser ist ein variierendes Programm.
Verzögerungseffekt
Im Einbruchsfall wirken Rollläden v.a. als Verzögerung: Der Lärm beim Zerstören kann Nachbarn alarmieren, die zusätzliche Zeit kann reichen, bis Alarmanlage oder Polizei reagieren.
Innenjalousien
Innenjalousien (Gardinen, Innenrollos) haben natürlich keine Schutzwirkung, außer der Sichtblockade.
Nachrüstung
Daher, wenn man wegen Hitze oder Sichtschutz Rollläden nachrüsten will, ruhig überlegen, gleich sicherheitsverstärkte zu wählen.
Risiko gekippter Fenster
Andersherum sollte man Rollläden nicht überschätzen: Manche Bewohner lassen Fenster gekippt „weil ja der Rollladen runter ist" – das ist riskant, denn ein Krimineller kann den Rollladen aufdrücken oder dessen Kasten aushebeln und dann durchs gekippte Fenster einsteigen.
Zusatzschutz
Besser: Rollladen nur als Zusatzschutz sehen, nie als alleinige Barriere.
Gewerbliche Anwendung
Im Gewerbe (z.B. Juweliere) sind Rollgitter unverzichtbar; im Privaten sind sie ein Baustein, der kombiniert mit Fenstersicherungen und Alarmanlage sinnvoll ist.
Abschreckungseffekt
Positiv: Ein geschlossener Rollladen nimmt einem Gelegenheitstäter die schnelle Einsicht und erhöht seinen Aufwand beträchtlich – oft Grund genug, sich ein einfacheres Ziel zu suchen.