Zurück zu H

Haustürsicherung

Alle Maßnahmen zum Schutz der Haus- oder Wohnungseingangstür gegen Aufbruch

Definition

Alle Maßnahmen, die eine Haus- oder Wohnungseingangstür gegen Aufbruch schützen. Die Haustür ist oft der erste Angriffspunkt für Einbrecher – sei es in Mehrfamilienhäusern (dort häufig mit einem Dietrich oder Tritt) oder im Einfamilienhaus (Hebelwerkzeug an der Terrassentür).

Stabile Konstruktion

Eine sichere Haustür beginnt mit einer stabilen Konstruktion: Das Türblatt sollte massiv sein (Mehrschicht-Holz, Metall oder mit Stahlverstärkung), und der Türrahmen fest im Mauerwerk verankert.

Mehrfachverriegelung

Kernstück ist das Schloss: Hier empfiehlt sich eine Mehrfachverriegelung. Das bedeutet, beim Abschließen fahren nicht nur ein Riegel in das Schließblech, sondern gleichzeitig mehrere Bolzen oder Haken entlang der Tür (oben, unten) in entsprechende Schließteile – so wird das Aufhebeln extrem erschwert, da die Kräfte verteilt sind.

Profilzylinder

Weiterhin sollte ein hochwertiger Profilzylinder verbaut sein, der gegen gängige Angriffe geschützt ist (Aufbohrschutz, Pickingschutz, Ziehschutz durch gehärtete Elemente).

Sicherheitsbeschlag

Über den Zylinder gehört ein Sicherheitsbeschlag (Schild oder Rosette), der von außen verschraubt und ziehfest ist, sodass man den Zylinder nicht einfach abreißen kann – optimal ist ein beschlagsüberlappender Zylinder, der nicht mehr als 3mm heraussteht.

Bandsicherung

Die Bandseite (Scharnierseite) darf nicht vernachlässigt werden: Hier montiert man Bandsicherungen oder Scharnierseitensicherungen, die verhindern, dass man die Tür aufhebelt oder aushängt, selbst wenn die Scharniere herausgebrochen würden.

Querriegelschloss (Panzerriegel)

Eine sehr effektive Nachrüstung ist ein Querriegelschloss (Panzerriegel): Dieses wird innen quer über die Tür angebracht und verankert sich beim Schließen sowohl links als auch rechts in der Wand. Von außen sichtbar sind oft nur die beiden Riegelschließkästen – das signalisiert massive Sicherheit. Panzerriegel geben Türen, gerade älteren, einen enormen Widerstand (oftmals >5 Minuten bei Angriffen).

Zusätzliche Elemente

Zusätzliche Elemente: Ein Türspion mit Weitwinkel (damit man sieht, wer klingelt, ohne die Tür öffnen zu müssen), eine Türspaltsperre oder Kette (um die Tür nur einen Spalt zu öffnen, ohne gleich den Zugang freizugeben) und ggf. eine helle Außenbeleuchtung mit Kamera oder Gegensprechanlage.

Wichtige Grundregel

Wichtig für Haus- und Wohnungstüren: Immer zweifach abschließen! Wenn die Tür nur ins Schloss fällt, hält selbst die beste Mechanik nicht lange stand. Aber abgeschlossen – alle Riegel draußen – bietet eine gute Tür dem Einbrecher eine harte Nuss.

Zertifizierung

Empfehlenswert sind Türen, Zylinder und Beschläge, die im Paket nach Norm geprüft sind (z.B. eine komplette RC3-Haustür mit entsprechendem Zylinder, oder Nachrüstung mit Produkten, die VdS oder DIN-Zertifikate haben).

Zentraler Baustein

Eine umfassend gesicherte Haustür kann einen Täter so lange beschäftigen, dass er entweder entdeckt wird oder entnervt aufgibt – und ist damit ein zentraler Baustein der Haussicherheit.