Definition
Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die das Eindringen von Einbrechern in Gebäude verhindern oder zumindest erschweren. Einbruchschutz ruht auf mehreren Säulen: mechanische Sicherungen als erste Barriere, elektronische Überwachung als meldende Instanz, und Verhaltensmaßnahmen der Bewohner.
Grundsatz: Mechanik vor Elektronik
Grundsätzlich gilt in der polizeilichen Beratung „Mechanik vor Elektronik": Türen, Fenster und alle möglichen Zugänge sollten so stabil und gesichert sein, dass ein Einbrecher lange Zeit, viel Kraft oder spezielles Werkzeug bräuchte, um einzudringen. Statistiken zeigen, dass über ein Drittel aller Einbruchsversuche scheitern, weil Täter vorzeitig abbrechen – oft dank guter mechanischer Sicherung, die ihr Vorgehen verlangsamt und Lärm verursacht.
Mechanische Sicherungen
Dazu gehören: Widerstandsfähige Wohnungstüren (am besten in Widerstandsklasse RC2 oder RC3, mit Mehrfachverriegelung, Bandsicherungen und Zylinder-Schutzbeschlag), Fenster und Fenstertüren mit Pilzkopfverriegelung, einbruchhemmendem Glas oder zusätzlichen Riegelstangen, Gitter an Kellerfenstern, verschlossene Lichtschächte etc. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Aufhebeln – die häufigste Einbruchsmethode – zu vereiteln.
Elektronische Sicherung
Ergänzend wirkt die elektronische Sicherung: Alarmanlagen und Kameras können das Eindringen zwar nicht verhindern, aber sofort melden und Beweise liefern. Ihr Vorhandensein (sichtbare Sirenen, Kameras, Alarmaufkleber) schreckt viele Täter zusätzlich ab, denn das Entdeckungsrisiko steigt.
Sicheres Verhalten
Ein oft unterschätzter Faktor ist auch das sichere Verhalten: Türen abschließen (nicht nur ins Schloss ziehen), Fenster nicht gekippt lassen (ein gekipptes Fenster ist wie ein offenes Fenster, warnen Polizeiaktionen), keine Leitern oder Mülltonnen als Aufstiegshilfen herumliegen lassen, bei längerer Abwesenheit Nachbarn informieren und Haus unbewohnt aussehen lassen (Anwesenheitssimulation).
Nachbarschaftszusammenhalt
Einbrecher beobachten Objekte mitunter vorher – ein wachsamer, vernetzter Nachbarschaftszusammenhalt („aufmerksamer Nachbar") kann ebenfalls Taten verhindern oder zumindest der Polizei Hinweise liefern.
Smarthome-Lösungen
Moderneren Einbruchschutz bieten auch Smarthome-Lösungen: Etwa Sensoren, die schon ein aufhebelndes Fenster erkennen und noch vor Eindringen Alarm schlagen, oder Fensterschließtechnik gekoppelt mit einer Alarmanlage.
Kumulativer Ansatz
Letztlich ist effektiver Einbruchschutz immer kumulativ: Je mehr Hürden ein Täter überwinden muss – robustes Material, Zusatzschlösser, Alarm, beleuchtetes Umfeld, aufmerksame Umgebung – desto eher lässt er von vornherein ab oder bleibt zumindest erfolglos.