Definition
Offizielle Bezeichnung für eine Alarmanlage, die Einbruchsversuche oder unbefugtes Eindringen erkennt und meldet. Eine EMA dient dem Objekt- und Personenschutz: Sie soll Abschreckung bieten (schon das sichtbare Vorhandensein, z.B. Alarmaufkleber oder Sirenen, hält viele Täter ab), im Ernstfall Alarm schlagen und dadurch entweder Bewohner warnen oder hilfeleistende Stellen (Polizei, Wachdienst) alarmieren.
Typische Komponenten
Typische Komponenten einer EMA sind Öffnungsmelder an Fenstern und Türen, Bewegungsmelder im Innenraum, manchmal Glasbruch- oder Erschütterungssensoren, eine Zentrale mit Bedienteil, lautstarke Innensirenen und Außensirenen sowie oft ein automatisches Wählgerät zur Alarmübertragung. Viele Anlagen kann man heute per App bedienen und ihren Status aus der Ferne einsehen.
Klassifizierung nach EN 50131
In Deutschland (und EU-weit) werden Einbruchmeldeanlagen nach Norm EN 50131 in Grade 1–4 klassifiziert, je nach Sicherheitsniveau. Für Privathaushalte und normale Gewerbe sind Grade 1–2 üblich, höhere Grade für Objekte mit erhöhtem Risiko (Juweliere, Museen, Hochsicherheit). Diese Grade definieren u.a. die Sabotageüberwachung, Verschlüsselung, Ausfallsicherheit und Alarmverifizierung der Anlage.
Wichtige Erkenntnis
Wichtig zu verstehen: Eine EMA verhindert einen Einbruch nicht physisch – sie begleitet den mechanischen Grundschutz. Idealerweise zwingen mechanische Hindernisse (Türschlösser, Fenstersicherungen) den Einbrecher, länger zu werkeln, und währenddessen schlägt die Alarmanlage Alarm, sodass der Täter entweder aufgibt oder nur sehr wenig Zeit im Objekt hat. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er ohne Beute flieht oder gefasst wird.
Polizeiempfehlung
Die Polizei empfiehlt EMAs vor allem in Kombination mit guter mechanischer Sicherung, besonders in Einfamilienhäusern, abgelegenen Lagen oder gefährdeten Objekten. Wichtig ist, die Anlage stets scharf zu schalten, sobald man Haus oder Firma verlässt – nur dann kann sie wirken. Zusätzlich sollte sie regelmäßig gewartet werden.
Versicherungsrabatte
Viele Versicherer honorieren den Einbau zertifizierter EMAs mit Rabatten.
Fazit
Eine EMA ist also ein zentraler Baustein des Einbruchschutzes: Sie meldet zuverlässig, wenn jemand unbefugt ins Haus will, und sorgt im besten Fall dafür, dass der Täter gar nicht erst weit kommt.