Zurück zu D

Dualtechnologie-Melder

Bewegungsmelder mit zwei Sensortechnologien zur Fehlalarm-Reduzierung

Definition

Ein Bewegungsmelder, der zwei unterschiedliche Sensortechnologien kombiniert, um die Erkennungsgenauigkeit zu erhöhen und Fehlalarme zu reduzieren. Meist handelt es sich um die Kombination von Passiv-Infrarot (PIR) und Mikrowellen-Radar in einem Gerät.

PIR-Sensor

Der PIR-Sensor detektiert Wärmebewegung – z.B. den menschlichen Körper, der sich vor kühlerem Hintergrund bewegt.

Mikrowellensensor

Der Mikrowellensensor hingegen sendet elektromagnetische Wellen aus und registriert Bewegungen per Doppler-Effekt, ähnlich einem Radargerät.

Schwächen einzelner Sensoren

Jeder für sich hat Schwächen: Ein PIR kann durch Zugluft oder sich erwärmende Heizungen getäuscht werden; ein Mikrowellenmelder kann auf Bewegungen hinter dünnen Wänden reagieren oder durch elektrische Störungen auslösen.

Dual-Prinzip

Beim Dualmelder gilt: Nur wenn beide Sensoren gleichzeitig eine Bewegung feststellen, wird Alarm ausgelöst. Dadurch ignoriert das System Zufallsreize, die nur einen Sensor beeinflussen.

Beispiel

Beispiel: Weht ein warmer Luftstrom durchs Zimmer, könnte der PIR anschlagen – aber da sich nichts Physisches bewegt, bleibt das Radar stumm, also kein Alarm. Umgekehrt erzeugt ein Ventilator Bewegung in der Luft (Radar würde minimale Bewegung sehen), aber keine Wärme – also auch kein Alarm.

Anspruchsvolle Umgebungen

Dualtechnologie-Melder eignen sich besonders für anspruchsvolle Umgebungen: Hallen mit Temperaturschwankungen, Räume mit Kaminen/Klimaanlagen oder Außenbereiche, wo Kleintiere und Vegetation einzelne Sensorprinzipien irritieren könnten.

Andere Kombinationen

Es gibt auch andere Kombinationen, z.B. PIR + Ultraschall oder PIR + Videoanalyse, je nach Anbieter.

Haustier-immune Melder

Für Wohnhäuser werden oft „Haustier-immune" Dualmelder eingesetzt, die Bewegungen unterhalb einer bestimmten Größe/Gewicht ignorieren.

Fachgerechte Platzierung

Wichtig bleibt trotz Dualtechnik die fachgerechte Platzierung: Beide Sensoren müssen den zu sichernden Bereich gut abdecken, und Sabotageschutz (gegen Abdecken oder Demontage) sollte vorhanden sein.

Empfehlungen

Bei richtiger Anwendung bieten Dualmelder eine höhere Zuverlässigkeit und werden von Versicherern und Polizei insbesondere für gewerbliche Alarmanlagen empfohlen, um die Alarmqualität zu steigern – echte Alarme sicher zu detektieren und Fehlalarme so weit wie möglich auszuschließen.