Zurück zu D

DIN-Normen (Sicherheitsstandards)

Einheitliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Sicherheitstechnik

Definition

In der Sicherheitsbranche garantieren Normen und Richtlinien einheitliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die DIN (Deutsche Industrienorm) bzw. europäische EN-Normen definieren Prüfverfahren, Klassifizierungen und Mindestanforderungen für Produkte und Verfahren – das schafft Transparenz für Verbraucher und Hersteller.

Einbruchschutz-Normen

Beispiele aus dem Einbruchschutz: DIN EN 1627 legt die Widerstandsklassen RC1 bis RC6 für einbruchhemmende Fenster und Türen fest – ab RC 2 N bzw. RC 2 gilt ein Bauteil als geeignet, um Gelegenheitstätern wenigstens 3 Minuten standzuhalten. DIN 18104 Teil 1 und 2 definieren Anforderungen an nachrüstbare Fenstersicherungen.

Schloss-Normen

Für Schlösser gibt es DIN EN 1303 (für Schließzylinder) und DIN 18252 (spezifisch deutsche Norm für Profilzylinder) – hier werden Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Aufbohrschutz, Ziehfestigkeit etc. klassifiziert.

Alarmanlagen-Normen

Im Bereich Alarmanlagen ist die Normenreihe EN 50131 relevant, die Einbruchmeldeanlagen in Grade 1 bis 4 einteilt (Grade 1 für geringstes Risiko, Grade 4 für Hochsicherheit); die deutsche Umsetzungsnorm VDE 0833-3 enthält Planungsgrundlagen für solche Anlagen.

Brandschutz-Normen

Brandschutz-Normen: DIN EN 14604 regelt die Anforderungen an Rauchwarnmelder (Pflicht in Wohnungen), DIN 14675 behandelt Planung und Betrieb von Brandmeldeanlagen.

Dienstleistungsnormen

Auch Dienstleistungen sind genormt: z.B. gibt es Richtlinien für Wach- und Sicherheitsdienste oder für den Aufbau von Notrufleitstellen (VdS 3138).

Prüfsiegel

Für Endnutzer machen sich Normen oft an Prüfsiegeln fest: Ein Produkt mit VdS-Prüfzeichen oder BSI-Zertifikat wurde nach bestimmten Normen getestet. Etwa ein Tresor nach EN 1143-1 Grad N/0 hält einen definieren Aufbruchwiderstand stand; ein Tresor nach alter VDMA-Klasse B entspricht nur veralteten Kriterien.

Aktualität

Wichtig ist, dass Normen auf aktuellem Stand sind – die Technik entwickelt sich weiter. Normen werden deshalb regelmäßig überarbeitet.

Fazit

Insgesamt geben DIN-/EN-Normen Orientierung und Vergleichbarkeit: Hält man sich bei Planung und Kauf an genormte Sicherheitsprodukte (und lässt diese normgerecht einbauen), kann man sicher sein, dass anerkanntes Sicherheitsniveau erreicht wird. Versicherungen und Polizei empfehlen daher ausdrücklich, auf zertifizierte Produkte und Facherrichter zurückzugreifen, statt auf Eigenbauten ohne Normnachweis.