Definition
Ein in der EU vorgeschriebenes Kennzeichen („CE") für viele sicherheitstechnische Produkte, das die Einhaltung europäischer Richtlinien bestätigt. Geräte wie Alarmanlagen-Komponenten, elektronische Schlösser, Überwachungskameras oder Brandmelder müssen mit dem CE-Zeichen versehen sein, bevor sie im europäischen Binnenmarkt verkauft werden dürfen.
Bedeutung
Das CE-Zeichen ist kein Qualitäts- oder Prüfzeichen im eigentlichen Sinne, sondern eine Herstellererklärung der Konformität mit allen einschlägigen EU-Vorschriften (etwa zur elektromagnetischen Verträglichkeit, Funkanlagenrichtlinie, Niederspannungssicherheit usw.).
Für Sicherheitsprodukte
Für Sicherheitsprodukte bedeutet das z.B., dass eine Alarmzentrale keine unzulässigen Störstrahlungen aussendet und grundlegende elektrische Sicherheit bietet.
Marktüberwachung
Behörden führen stichprobenartig Marktüberwachungen durch. Käufer sollten darauf achten, dass sicherheitstechnische Produkte ein gültiges CE-Zeichen tragen – fehlendes CE kann ein Hinweis auf nicht geprüfte Import-Ware sein.
Zusätzliche Prüfsiegel
Zusätzlich zur CE-Kennzeichnung gibt es branchenspezifische Prüfsiegel (z.B. VdS, UL), welche die Eignung eines Produkts für bestimmte Sicherheitsanforderungen belegen.