Zurück zu B

Beleuchtung (als Sicherheitsfaktor)

Definition, Funktionsweise und moderne Sicherheitskonzepte

Definition

Beleuchtung (als Sicherheitsfaktor) bezeichnet gute Außenbeleuchtung, die Einbrecher erheblich abschrecken kann. Dunkle Ecken und unbeleuchtete Zugänge bieten Täter*innen unnötige Deckung. Daher sollten Hausumfeld, Eingangsbereiche und Gärten bei Dunkelheit ausreichend erhellt sein – idealerweise durch Bewegungsmelder gesteuerte Lampen, die bei Annäherung aufleuchten.

Wirkungsweise

Überraschendes Licht nimmt Einbrechern das Versteck im Schatten und erhöht das Entdeckungsrisiko. Dauerhaft eingeschaltetes Licht ist weniger effizient (und energieintensiv) als automatisches Licht, das abrupt angeht und Aufmerksamkeit erregt.

Gewerbliche Anwendungen

Im gewerblichen Bereich sind helle Fassadenbeleuchtung, Parkplatz- und Wegebeleuchtung ebenfalls Bestandteil von Sicherheitskonzepten. Moderne LED-Strahler mit Dämmerungssensor schalten sich bei Einbruch der Nacht ein.

Grundprinzip

Insgesamt gilt: Mehr Licht bedeutet mehr Sicherheit, da Beobachtung durch Dritte erleichtert wird und Täter abgeschreckt werden.